Deutsch English

Infobrief Nr. 52 - November/Dezember 1998

Copyright by HEXAGON Software 1998


TOL1 - NT-Version

In der 32-bit Version von TOL1 wurde die Eingabe der Elementetabelle und der Schließmaße verbessert. In der Tabelle kann man auch Schließmaße eingeben und abfragen.

TOL1 - Tabellenzeichnung

Elementetabelle und eine Liste der berechneten Schließmaße können in der neuesten Version von TOL1 als Zeichnung ausgegeben werden. Im Menüpunkt "Dokument" können allgemeine Zeichnungsangaben und Änderungsindizes eingetragen werden.

 

TOL1 - zusätzliches Infofeld für Schließmaße

In einem zusätzlichen Infofeld kann eine genauere Beschreibung (max. 60 Zeichen) der zu berechnenden Schließmaße eingetragen werden.

 

 

TOL1 - neues Dateiformat

Das bisherige Dateiformat von TOL1 (Dateiendung TOL) ist identisch mit dem Kurzausdruck. Da es nicht erweiterbar ist um Zeichnungsinformationen, Beschreibung, Dokumentinfo etc., wird es durch ein neues Format (Dateiendung TL1) ersetzt. Unter "Import TOL" können Sie alte TOL1-Dateien weiterhin einlesen. Unter "Export TOL" können Sie diese auch wieder abspeichern. Es empfiehlt sich jedoch, auf das neue TL1-Format umzustellen, da im TOL-Format z.B. die neu eingeführten beschreibenden Texte zu den Schließmaßen nicht abgespeichert werden.

 

FED3+ Animation

In der Animation von FED3+ können Sie eine Drehfeder zwischen zwei beliebigen Schenkelwinkeln am Bildschirm schwingen lassen. Dabei wird die Veränderung des Windungsdurchmessers beim Einfedern berücksichtigt, ein Dorn wird mit eingezeichnet.

 

 

Federprogramme – Dauerfestigkeit

Wenn eine Feder 10 Millionen Lastspiele erträgt, ist sie dauerfest. In den Federprogrammen wurde die Lebensdauer auch für dauerfeste Federn berechnet, als Ergebnis erhielt man dann Werte weit größer als 10 Mill. Dieser Wert kann zur Abschätzung der Sicherheit hilfreich sein, hinterlässt aber den (falschen) Eindruck, daß die Feder nicht dauerfest ist. Deshalb wird eine Lebensdauer künftig nur noch für Federn ausgegeben, die nicht dauerfest sind. Für den Hinweis bedanke ich mich bei Herrn Schwarz von Vögele, Mannheim.

 

 

 

WN2 - Fußkreistoleranz

----------------------------------------------------------------------

Fußkreisdurchmesser df mm 113.352 120.000

----------------------------------------------------------------------

Fußkreistoleranz A df mm -0.109 0.156

----------------------------------------------------------------------

Fußkreistoleranz DIN 5480 Adf zul mm -0.757 0.756

----------------------------------------------------------------------

Der in WN2 ausgegebene Fußkreisdurchmesser und die Toleranz wird berechnet aus dem gewählten Toleranzfeld (gleich wie in ZAR1). Sie ergibt sich automatisch, wenn die Verzahnung im Abwälzverfahren hergestellt wird. Nun läßt DIN 5480 eine wesentlich größere Toleranz des Fußkreisdurchmessers bei Flankenzentrierung zu mit

Adf=0.2*m+1.73*Aee (Nabe) bzw.

Adf=-(0.2*m+1.73*Asi) (Welle)

Die zulässigen Abweichungen des Fußkreisdurchmessers nach DIN 5480 wurden in den Ausdruck von WN2 zusätzlich mit aufgenommen. Für den Hinweis bedanke ich mich bei Herrn Sigl von MAN Nutzfahrzeuge, München.

 

 

ZAR1+ NT-Version

In der neuen 32-bit Version von ZAR1+ wurde die Bedienung durch Zusammenfassung von Eingabefeldern verbessert, die Eingabe von Werkzeugprofil, Qualität, Festigkeit wird dadurch übersichtlicher und geht schneller. Die Animation des Zahneingriffs kann man alternativ im Einzelschrittmodus ablaufen lassen.

Werkstoffauswahl

 

Verzahnungsqualität

 

ZAR1+ Verzahnungswerkzeug

 

HPGLVIEW nicht mehr im Angebot

Der Verkauf der HPGLVIEW-Software als Einzellizenz wird zum 31.12.98 eingestellt, das Programm gibt es dann nur noch zusammen mit HPGLMAN, DXFMAN und DXFPLOT im Grafikpaket. Als Alternative verweisen wir auf die HPGL-Manager Software, welche alle Funktionen von HPGLVIEW beinhaltet und außerdem noch Konvertierungsmöglichkeiten in Postscript, DXF, IGES, CNC-Code usw. bietet.

Updates von HPGLVIEW gibt es für lizenzierte Anwender auch weiterhin. Die Weihnachtsversion von HPGLVIEW ist nicht updatefähig

 

Online-Eingabe mit Hilfetext

Bei den NT-Versionen wurden die Hilfefunktionen erweitert: Sie müssen nur die Maus zum gewünschten Text bewegen, dann wird ein Hinweis mit Beschreibung angezeigt. Dies gilt auch für die Abkürzungen im Ausgabefenster und für die Fehlermeldungen.

 

Textausdruck auf Bildschirm

Für die Textausgabe auf Bildschirm wurde bisher der Notepad-Editor von Windows verwendet. Dieser wird nun ersetzt durch ein internes Anzeigefenster. Unter "Drucken" erhält man jetzt einen sauberen Ausdruck (der Notepad-Editor gab den Text bisweilen mit falschen Zeilenumbrüchen und Leerzeilen aus). Wer auf den gewohnten Notepad nicht verzichten möchte, kann "Ausgabe in externes Textprogramm" wählen, und in den Einstellungen unter "Extern" "notepad.exe" als externes Textprogramm konfigurieren.

 

Ausgabe mit HTML-Browser

Mit der 32-bit Version können Sie einen HTML-Browser (Netscape, Microsoft Internet Explorer) konfigurieren, dann wird das Programm bei Ausgabe als HTML-Datei automatisch aufgerufen und die Ergebnisliste angezeigt. In der Konfiguration-Ausdruck können Sie HTML als Standard-Ausgabeformat konfigurieren.

 

Blattfedern berechnen mit TR1

Die TR1-Software zur Trägerberechnung kann auch zum Berechnen von Biegeformfedern verwendet werden, allerdings nur für durchgehend gleiches Profil.

 

Rückschau und Ausblick

1998 war für HEXAGON wiederum ein recht erfolgreiches Jahr. Soeben hat das "Military Technical College" in Kairo, Ägypten, ein "HEXAGON Mechanical Engineering Package" gekauft. Damit wird HEXAGON-Software nun auf allen 5 Kontinenten der Welt eingesetzt; bisher war Afrika noch der schwarze Kontinent in der HEXAGON-Kundendatenbank.

Von Januar bis Mitte Dezember 1998 gab es 668 neue Installationen von HEXAGON-Software. Meistverkauft war FED1/FED1+ mit 68 Installationen, gefolgt von DXFPLOT (48), FED5 (46), FED2/FED2+ (45), SR1 und FED3/FED3+ (je 44).

Insgesamt am meisten Installationen gibt es von FED1/FED1+ (491), gefolgt von ZAR1/ZAR1+ (293), TOL1 (264), FED2/FED2+ (259), FED3/FED3+ (237), WL1/WL1+ (200). Mit mehr als 3850 Installationen (weltweit) ist HEXAGON Marktführer für Maschinenelemente-Berechnungsprogramme. 1998 stand im Zeichen der Portierung aller Programme als 32-bit-Windowsversion. Damit einher ging die Verbesserung der Benutzeroberfläche durch Zusammenfassung von Eingabefenstern. Der integrierte Datenbank-Editor wurde in der 32-bit Version entscheidend verbessert. Grafikausdrucke sind in besserer Auflösung möglich. Die Konfiguration von Verzeichnissen, Grafik, Farben, CAD, Drucker, externen Programmen wurde vereinfacht. Animationen kann man alternativ im Einzelschrittmodus ablaufen lassen.

Die 32-bit Portierung wird im Januar 1999 abgeschlossen sein, dann wird an neuen Programmen zur Berechnung von Riemen- und Kettentrieben, Planetengetrieben und Spiralfedern gearbeitet. Außerdem soll WN1 um die Berechnung von Kegelpreßverbänden erweitert werden, in SR1 soll eine Möglichkeit zur Umrechnung einer Mehrschraubenverbindung (Flansch etc.) auf eine Einschraubenverbindung geschaffen werden. Von der VDI 2230 gibt es einen neuen Entwurf, und bei der Umstellung von DIN- auf EU-Normen wird es wahrscheinlich auch einige Änderungen geben.

E-Mail und Internet auf dem Vormarsch

Während noch vor 2 Jahren Begriffe wie Internet und E-Mail zwar bekannt waren, aber im Betrieb kaum eingesetzt wurden, hat sich das in den beiden Jahren grundlegend geändert. Fast alle unsere Kunden haben heute eine E-Mail-Adresse und eine Homepage im World Wide Web. Die Vorteile sind schon aus Kostengründen nicht von der Hand zu weisen: Es gibt kaum eine günstigere Werbung und Publikation von Produktinformation als mittels Homepage, und einen Brief kann man nirgends billiger um die Welt schicken als per E-Mail. Störend ist manchmal, daß zu sehr auf Showeffekte Wert gelegt wird. Man muß warten, bis die vielen bunten Bilder und Animationen aufgebaut sind, obwohl man doch nur ein Datenblatt oder eine Preisliste ausdrucken will. Wahrscheinlich kommt das daher, daß die Websites meist von externen Werbeagenturen erstellt werden, die sich gern mit aufwendigen Grafiken und Showgags entfalten. Manchmal werden auch von urdeutschen Firmen nur englische Seiten angeboten. Unter "www.sachsbikes.com" findet man neben den Innovationen zum Thema Fahrrad einen interessanter Rückblick über die Entstehung der Firma Fichtel & Sachs mit einer Konstruktionszeichnung der Torpedo-Freilaufnabe (Torpedo freewheel hub) von 1893. Wenn der alte Ernst Sachs im Himmel vor seinem Computer sitzt und sich per Internet über Neuigkeiten in seiner Firma informiert, wird er sich freuen, daß seine Nachkommen nicht vergessen haben, wie er im Jahre 1894 mit einer Werkstatt in Schweinfurt begann. Falls er jedoch kein Englisch versteht und deshalb den "Deutsch"-Button anklickt, erscheint die Meldung "We are working on a German version. Please be patient and keep on riding...".

 

Deutsche Rechtschreibung

Gibt es eigentlich ein deutsches Wort für "Update" und "E-Mail" ? Heißt es der Update oder das Update, heißt es: das E-Mail, die E-Mail, oder der E-Mail ? Eine Recherche im neuesten Duden hatte tatsächlich Erfolg, beide Worte wurden in den deutschen Wortschatz übernommen:

Update ['apde:t], das : EDV-Aktualisierung; aktualisierte [u. verbesserte] Version eines Programms, einer Datei

E-Mail ['i:me:l], die: elektronischer Daten- u. Nachrichtenaustausch über Computernetze (nicht zu verwechseln mit Email= Schmelzüberzug).

Es heißt also das Update, und die E-Mail. In Zukunft können wir Sie also mit einer E-Mail informieren, wenn es ein Update von einer Software gibt.

 


Preisliste | Bestellung | E-Mail | Homepage