Deutsch English

Infobrief Nr. 100 - November/Dezember 2006

von Fritz Ruoss


FED1+ Lastkollektiv für dynamisch hochbeanspruchte Druckfedern

Wenn Hub und Lastspielzahlen nicht konstant sind, sondern periodisch schwanken, kann man ein Lastkollektiv definieren. FED1+ berechnet dann die Lebensdauer der Feder aus dem Lastkollektiv. Eingabewerte für die Lastanteile sind die Federlängen L1 und L2 sowie die Lastspielzahl (Anzahl der Hübe im Lastkollektiv je Periode) und die Periodendauer.

FED1+ berechnet nun zunächst die Lastspielzahl für jede Position des Lastkollektivs (Nni) aus dem Goodman-Diagramm. Danach die Lebensdauer für den gedachten Fall, daß das Lastkollektiv nur aus der jeweiligen Einzellast besteht (Rest Leerlauf): tNi = Nni / ni * Tp. Die Gesamtlebensdauer kann man nun auf die Weise ermitteln, wie man parallel geschaltete Federn oder elektrische Widerstände berechnet:

1/tN = 1/tN1 + 1/tN2 .. + 1/tNi .. + 1/tNn

Neben Tabellen von Lastkollektiv und Berechnungsergebnissen werden in der Ansicht Hubanteil und Schädigungsanteil der einzelnen Lasten grafisch dargestellt.

Im Goodman-Diagramm werden wie gewohnt die Schubspannungen tauk1 und tauk2 aus L1 und L2 eingezeichnet, und die Lebensdauer aus diesen Werten und der Lastspielfrequenz berechnet. Weiter unten wird Lastspielzahl und Lebensdauer der Feder bei Berücksichtigung des Lastkollektivs ausgedruckt.

Wenn die Lastspielzahl unterhalb der 10-Mio.-Lastspielkurve liegt, ist die Feder dauerfest (Lebensdauer unendlich). Nicht so beim Lastkollektiv: nur wenn für jedes Glied N > 10 Mio. ausgewiesen wird, ist die Feder dauerfest.


FED1+ Einschaltdauer bei Lebensdauerberechnung berücksichtigen

Auch die Lebensdauer bei nur zeitweise beanspruchten Federn kann man ganz einfach als Lastkollektiv berechnen. Beispiel: Eine Feder wird betrieben mit einer Frequenz von 1500 Hüben/Minute (25 Hz), aber nur 5 Minuten je Stunde. Die Periodendauer ist dann 3600s, die Anzahl der Lastspiele/Periode ist 1500 x 5 = 7500. Das Lastkollektiv besteht nur aus einem Abschnitt.


Lebensdauer von Federn

Zuweilen gibt es Rückfragen, daß in den Federprogrammen mal eine Lebensdauer ausgegeben wird und eine anderes Mal nicht.

Eine Lebensdauer wird nur berechnet, wenn

1. dynamische Beanspruchung gewählt wurde

2. für den gewählten Werkstoff ein Goodman-Diagramm vorhanden ist

3. die zulässige Hubspannung überschritten wird (< 10 Mio. Lastspiele)

Im Goodman-Diagramm sind Linien für 100.000, 1 Million und 10 Millionen Lastspiele eingezeichnet. Jenseits der 10 Millionengrenze ist die Feder dauerfest, d.h. wenn die Feder im Dauerversuch nach 10 Millionen Lastspielen noch nicht gebrochen ist, dann versagt sie auch nicht mehr. Die Lebensdauer ist unendlich.

Um dies im Ausdruck besser sichtbar zu machen, wird künftig auch für dauerfeste Federn die Lastspielzahl ausgedruckt: "Lastspielzahl N: > 10 Mio."


FED1+ Voransicht mit Excel-Exportfunktion

Die neue Funktion zur Voransicht aller Berechnungen (unter "Datei->Öffnen Tabelle") wurde nochmals verbessert. In die Tabelle wurde das Datum und eine Anzahl weiterer Eigenschaften aufgenommen. Beim Vergrößern des Dialogfensters wird die Tabelle mit vergrößert, bisher verborgene Zeilen und Spalten angezeigt. Das Dialogfenster erhielt ein Menü. Außer Schließen/Hilfe gibt es eine neue Funktion "Export Excel" zum Aufrufen von Excel und Übernehmen der Tabelle.

Die Datei-Voransicht wie in FED1+ soll nach und nach in alle Berechnungsprogramme übernommen werden.


ZAR1+ Voransicht

In 25 Spalten werden die wichtigsten Abmessungen und Festigkeitswerte von Rad1 und Rad2 des berechneten Zahnradpaars aufgelistet.


SR1 Voransicht

Die Voransicht bei FED1+ und ZAR1+ geht relativ schnell. Bei SR1 dauert es länger, weil für die Berechnung verschiedene Werte aus mehreren Datenbanken geladen werden müssen. Entscheidend für die Zeit bis zur Anzeige der Tabelle ist mehr die Zugriffszeit der Festplatte und Cachegröße als die Taktrate des Prozessors.


FED6 - Federkennlinie F, R – L (Federkraft, Federrate, Federlänge)

Bei Eingabe der Federrate Ri kann man mit dem Vorschlags-Button "<" die Federrate berechnen lassen, welche einen Knickpunkt der Federkennlinie genau in der Mitte zu der letzten Federposition ergibt. Wenn sich die Federrate in den eingegebenen Punkten nicht verändern soll, verwenden Sie diese Vorgabe. Bei Übernahme des Wertes "Rmin" liegt der Knickpunkt dagegen genau im zuvor eingegebenen Punkt.


FED1+, 2+, 3+, 5, 6, 7: Oberflächenschutz wählen

Oberflächenschutz kann man jetzt zeitsparend aus einer Liste wählen, statt den Text einzugeben.

ph = phosphatiert, cu = verkupfert, ez = endverzinkt, za = Zink-Aluminium-Überzug, tb = trockenblank, nb = nassblank.


WN2, WN8 - Eingabe Drehmoment, Leistung, Drehzahl

Das Nenndrehmoment TN kann man jetzt auch aus Nennleistung und Drehzahl berechnen lassen.


"Courier New" für Textausdruck

Von neueren Laserdruckern wird anscheinend der Textfont "Courier" nicht mehr unterstützt. Das kommt zum Ausdruck, wenn unter "Datei->Einstellungen->Ausdruck" der Font "Courier" eingestellt ist, auf dem Ausdruck jedoch Proportionalschrift (Arial) oder schwarze Balken gedruckt werden. Der Standard-Textfont für den Textausdruck wurde deshalb umgestellt von "Courier" auf "Courier New".


Neue Software WN9

Die neue Software WN9 berechnet Keilwellen nach DIN ISO 14 und anderen Standards. WN9 ist demnächst lieferbar.


www.hexagon.de - Infobriefe

Aus Anlaß des 100. Infobriefs wurden auch die alten, früher noch per Post verschickten Infobriefe Nr. 1 bis 36 (von 1990 bis 1996) eingescannt und in das Archiv gestellt. Die Infobriefe stehen jetzt in einer eigenen Rubrik


Key Code Request mit Computerinfo

Request key code for WN20151-10247:34878 (HEXAGON-BER/5.0/1.6GHz/200MB/80.0GB)

Weil manche Anwender im Lizenzvertrag nur ungenügende Angaben zum Computer machen (brauche neue key codes, weil PC "Müller1" ersetzt wird durch "Müller2"), werden beim key code request jetzt Computerdaten mitgeschickt, und direkt in die Lizenzdatenbank übernommen. Das erspart Rückfragen bei Computerwechsel.


Neue Updatepreise ab 1.1.2007

Ab 1.1.2007 steigt der Preis für ein Update von 31 auf 40 Euro. Dafür sind nun auf der Update-CD oder im Email-Anhang auch Handbuchdateien im pdf-Format enthalten. Als Online-Handbuch startet man die Datei "index.htm" mit einem Webbrowser und wählt das gewünschte Kapitel (Adpbe Acrobat Reader muss installiert sein). Oder alle pdf-Dateien ausdrucken und im Handbuch austauschen.

Das "Voll-Update" mit Handbuch auf Papier zum Austauschen gibt es nicht mehr.

Nur noch das Luxus-Update (Programm auf CD und neues Handbuch) für 70 Euro.


Versandkostenpauschale ab 1.1.2007

Die Versandkosten Deutschland steigen von 5 auf 10 Euro, Europa von 20 auf 25 Euro, außerhalb Europa von 50 auf 60 Euro. Lieferungen per Email sind versandkostenfrei.


Preisliste | Bestellung | E-Mail | Homepage